Schlagwort: Wirtschaftswunder

  • Was Deutsche erfolgreich macht(e). Teil 5: Der Fleiß

    Was Deutsche erfolgreich macht(e). Teil 5: Der Fleiß

    Fleiß ist ein Alleskönner. Ja, er ist ein richtiges Multitalent und weil so viel dazugehört fleißig zu sein, ist er auch ein deftiger Eintopf ein wildes Durcheinander, eine ganz wundersame Melange – und sollte ich noch was vergessen haben, dann sei doch bitte mal so fleißig und dichte dir einfach selbst noch was hinzu! Fleiß […]

  • Was Deutsche erfolgreich macht(e). Teil 4: Der Stolz

    Was Deutsche erfolgreich macht(e). Teil 4: Der Stolz

    Mit dem Stolz ist das doch immer so eine Sache: Einerseits ist er ein überaus starker Motivator, wenn du zum Beispiel Etappenziele erreichst, auf dem Weg zu deinen großen Vorhaben, andererseits hat er keinen allzu guten Ruf, denn er kann auch Überheblichkeit bedeuten und das Herabschauen auf Andere. Stolz hat so viele Facetten, das Bewusstsein […]

  • 4711 – Die heimelige deutsche Duftwolke mit Kultfaktor

    4711 –  Die heimelige deutsche Duftwolke mit Kultfaktor

    Es gibt ein Wasser das deinen Geist belebt, deine Sinne erfrischt und deiner Inspiration einen ordentlichen Schub verleiht. Es ist nicht zum trinken gedacht, obwohl es ganz am Anfang seiner Entstehungsgeschichte als Heilmittel für die innere Anwendung konzipiert war. Erleben wirst du seine positiven Effekte ganz einfach in dem du es aufträgst. Auf die Stirn, […]

  • Schwärmereien für Deutschlands Heiermann

    Schwärmereien für Deutschlands Heiermann

    Nützlich war er, unser „Heiermann”. Für mich besonders in den späten 80er Jahren. Zu jener Zeit durchwühlte ich das eine oder andere Mal meine Taschen auf der Suche nach dieser einen Münze. Es war meist Ende des Monats – und es war nicht so, dass sie aus Gold gewesen wäre oder das ein Einhorn seinen […]

  • Der Zauber von MADE IN GERMANY

    Der Zauber von MADE IN GERMANY

    Es waren die Briten denen Deutschland das Qualitätsversprechen „Made in Germany“ zu verdanken hat. Dabei ist „verdanken“ eigentlich das völlig falsche Wort: Das eigentliche Ziel des „Made in Germany“ war ehemals die Abschreckung. Das Ende des 19. Jahrhunderts: Die enormen gesellschaftlichen Umbrüche nahmen im Zuge der Industriellen Revolution immer mehr an Fahrt auf und es […]