Schlagwort: Stämme

  • Die heroische Geschichte Deutschlands formte sich auf den felsigen Hügeln Golgathas

    Die heroische Geschichte Deutschlands formte sich auf den felsigen Hügeln Golgathas

    Der römische Legionär Longinus, ein Centurio, soll sich dereinst eine besonders derbe Abscheulichkeit geleistet haben: In die Seite gebohrt soll er ihm haben, mit einer Lanze, kurz unter dem rechten Rippenbogen. Dort hätte ein jeder einen Mucks abgegeben, wäre er noch am Leben, doch der Mann am Kreuze blieb regungslos. Dass der Dahingeschiedene nichts Geringeres […]

  • Die Chatten – Eine Ode an die Ur-Hessen

    Die Chatten – Eine Ode an die Ur-Hessen

    Tief im Herzen dieses Landes, zwischen den Flüssen Rhein und Weser, sorgte speziell ein Germanenstamm für Dynamik in dem noch jungen, zuckenden Leib des im Entstehen befindlichen Deutschlands. Die Chatten (ausgesprochen: „Xatten“ oder „Katten“) waren neben den Mattiakern und den Nemetern das, was für einen lebendigen Körper das strömende Blut in den pulsierenden Adern ist: […]

  • Strahlend erhebt sich Deutschland aus dem Schlachtfeld von Fontenoy 841

    Strahlend erhebt sich Deutschland aus dem Schlachtfeld von Fontenoy 841

    Eins zumindest beweißt die im Jahr 841 stattgefundene Schlacht von Fontenoy: Es muss nicht immer das Fremde sein, das missbilligt und attackiert wird, auch Brüder im Geiste und Schwestern im Glauben finden genug Differenzen um sich gegenseitig zu bekriegen. Wer glaubt, Deutschland sei aus Harmonie, Licht und Liebe entstanden, der irrt: Die größten Veränderungen dieses […]

  • Konrad I. – Deutschlands vergessener König

    Konrad I. – Deutschlands vergessener König

    Wer hat nicht schon mal davon geträumt: Einmal König sein – Einmal wenigstens für einen kleinen Moment am prunkvollen Kelch der Macht zu nippen. Was könnte man dann nicht alles tun, und dann der Reichtum der über einen käme … Ein guter König wäre man sowieso, gütig und gerecht, dass behauptet jeder – solange er […]

  • Lechfeld 955 – Die Festigung des Deutschen Reichs

    Lechfeld 955 – Die Festigung des Deutschen Reichs

    Dunkel und bedrohlich hängen die Sturmwolken über der sonst so malerischen bayrischen Hochebene. Schon seit Wochen herrscht eine sommerliche Hitze, die Mensch und Tier lähmt. Sie ist von jener schwülen, gesättigten Wärme, die zwar immer wieder durch heftige Niederschläge unterbrochen wird, aber nie eine echte Abkühlung erfährt. Diese Wetterlage ist Vorbote und dramatische Kulisse zugleich […]

  • Heb‘ dein Trinkhorn Germane, den Auerochsen zum Gruß!

    Heb‘ dein Trinkhorn Germane, den Auerochsen zum Gruß!

    Die Vorstellung, irgendwo in einem dieser mystischen Waldgebiete, zwischen Elbe und Weser, auf eine Herde ausgewachsener Auerochsen zu treffen, mag für manche zwar romantisch klingen, den meisten Menschen jedoch dürfte bei einer solchen Zusammenkunft das Herz in die Hose rutschen. Unwahrscheinlich war eine solche Begegnung nicht – zumindest nicht damals, in Germanien, so um das […]

  • So kommst du garantiert durch Halloween – ohne in der Unterwelt zu landen!

    So kommst du garantiert durch Halloween – ohne in der Unterwelt zu landen!

    Es braust mit lautem Getöse, es knistert feurig und knackt. Du riechst den Rauch der brennenden Kiefernzweige und spürst die alles verzehrende Hitze. Schwarz – Rot – Gold: Die Farben der tanzenden Flammen, die sich gierig um die groben Holzscheite winden. Du warst es, der sie in fiebriger Vorfreude zu einem hohen Stapel aufschichteten. Mit […]

  • Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation

    Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation

    Ganze 844 ereignisreiche Jahre bestand die beeindruckende Fortsetzung des Römischen Imperiums: Das Heilige Römische Reich (deutscher Nation). Es war der Wunsch das römische Reich fortzusetzen. Der Namenszusatz „Deutscher Nation“ ist seit dem Jahre 1512 die offizielle Bezeichnung des Reiches. Aus zahlreichen Kleinstaaten und diversen Territorien zusammengeschmiedet entstand ein weitläufiger Verband mit einem Kaiser an der […]

  • Die sagenumwobene Edda

    Die sagenumwobene Edda

    Edda – was wie ein altertümlicher Frauenname klingt ist in Wahrheit die wichtigste Quelle für die altnordische Mythologie. Die sagenumwobene Edda besteht aus 2 Büchern: Der Lieder-Edda (die zentrale Version heißt Codex regius und ist eine altnordische Pergament-Handschrift aus dem späten 13. Jahrhundert) und der Snorra-Edda. Dabei darf die eine nicht ohne die andere gebraucht […]