Schlagwort: Sagen

  • Richard Wagner – Deutschland und die Epik des Rings

    Richard Wagner – Deutschland und die Epik des Rings

    Die Geschichte Deutschlands ist keine Novelle und über dieses Land und seine Entstehung zu schreiben wird nie romantische Prosa sein. Vielmehr ist es ein Drama, ja sogar ein Untergangsdrama, dessen Ausmaß seinen Ursprung im unheiligem Dreigestirn von Macht, Liebe und Gold hat. Seit Anbeginn der Zeit sind es diese drei Ingredienzien, die für profane aber […]

  • Ein leidenschaftliches Stück Deutsche Geschichte: Die Rheinromantik

    Ein leidenschaftliches Stück Deutsche Geschichte: Die Rheinromantik

    Es dürfte ein ziemliches Getöse gewesen sein, als die Mattiaker im vollem Lauf auf ihre Feinde losstürmten. Dichtgestaffelt wie sie es immer taten – und erfolgreich. Der germanische Teilstamm der Chatten war bekannt für seinen schneidigen Mut, seine wilde Entschlossenheit und für einen Opportunismus, den sich die Römer zu nutzen wussten. In Ihrem eingestammten Siedlungsgebiet […]

  • Kantiger Wohlklang: Unser deutscher Sprachschatz

    Kantiger Wohlklang: Unser deutscher Sprachschatz

    Wir benutzen sie wie selbstverständlich und wissen doch nur wenig über sie: Unsere Muttersprache Deutsch. Entstand – vereinfacht ausgedrückt – aus dem Urgermanischen. Und sie ist eine starke Sprache, lebendig und weltweit hoch geschätzt. Rund 1300 Jahre umfasst die Geschichte dieser außergewöhnlichen Ausdrucksweise. [alert style=“success“] Deutsch hat viele Eigenheiten, ist Gestaltungs- und Differenzierungsreich. Unter der […]

  • Die sagenumwobene Edda

    Die sagenumwobene Edda

    Edda – was wie ein altertümlicher Frauenname klingt ist in Wahrheit die wichtigste Quelle für die altnordische Mythologie. Die sagenumwobene Edda besteht aus 2 Büchern: Der Lieder-Edda (die zentrale Version heißt Codex regius und ist eine altnordische Pergament-Handschrift aus dem späten 13. Jahrhundert) und der Snorra-Edda. Dabei darf die eine nicht ohne die andere gebraucht […]

  • Der Feiertag Ostern

    Der Feiertag Ostern

    Den Meisten dürfte bekannt sein, dass zu Ostern die christliche Religion die Auferstehung Jesu Christi feiert. Ostern beinhaltet aber auch zahlreiche Spuren heidnischer Elemente. So ist das Suchen der Ostereier, bzw. das Osterei an sich, ein vorchristliches Fruchtbarkeitssymbol. Dieses Fest fällt immer auf den ersten Sonntag nach dem Vollmond. [su_spacer size=“10″] [produkte layout=“list“ limit=“1″ include=“338″] […]