Schlagwort: Rhein

  • Erkennst du auch heute die Notwendigkeit des „Hambacher Fests” von 1832?

    Erkennst du auch heute die Notwendigkeit des „Hambacher Fests” von 1832?

    Wer mag schon bestreiten, dass eine unbeugsame bürgerliche Opposition das starke Rückgrat einer jeden gesunden Demokratie ist? Zu jeden Zeiten sind es nicht blauäugige Konformisten und treu ergebene Mitläufer, sondern mutige und widerspenstige Bürger, die dem Freiheitsgedanken Leben einhauchen. Mit Forderungen nach Presse-, Meinungs-, und Versammlungsfreiheit gebieten sie dem Machtstreben der Herrschenden immer wieder Einhalt. […]

  • Beispiellose Symbolik: Der Keil des „Deutschen Ecks“

    Beispiellose Symbolik: Der Keil des „Deutschen Ecks“

    Wie lässt sich Deutschlands beispiellose Historie vortrefflicher darstellen, als mit einem, aus unzähligen Gesteinsquadern geschichteten Monument, das geformt ist wie ein Keil, welcher tief in Land und Wasser drängt – es zerteilt, es fragmentiert, ja es zermalmt – um es anschließend wieder Eins werden zu lassen, dort wo die Flüsse Rhein und Mosel aufeinander treffen. […]

  • Die heroische Geschichte Deutschlands formte sich auf den felsigen Hügeln Golgathas

    Die heroische Geschichte Deutschlands formte sich auf den felsigen Hügeln Golgathas

    Der römische Legionär Longinus, ein Centurio, soll sich dereinst eine besonders derbe Abscheulichkeit geleistet haben: In die Seite gebohrt soll er ihm haben, mit einer Lanze, kurz unter dem rechten Rippenbogen. Dort hätte ein jeder einen Mucks abgegeben, wäre er noch am Leben, doch der Mann am Kreuze blieb regungslos. Dass der Dahingeschiedene nichts Geringeres […]

  • Die Chatten – Eine Ode an die Ur-Hessen

    Die Chatten – Eine Ode an die Ur-Hessen

    Tief im Herzen dieses Landes, zwischen den Flüssen Rhein und Weser, sorgte speziell ein Germanenstamm für Dynamik in dem noch jungen, zuckenden Leib des im Entstehen befindlichen Deutschlands. Die Chatten (ausgesprochen: „Xatten“ oder „Katten“) waren neben den Mattiakern und den Nemetern das, was für einen lebendigen Körper das strömende Blut in den pulsierenden Adern ist: […]

  • Deutschlands magische Orte: Die Mainzer Gaugasse

    Deutschlands magische Orte: Die Mainzer Gaugasse

    Wenn ich dich fragen würde: „Sag mal – was stellst du dir eigentlich unter einem Denkmal vor?“ – was würdest du dann antworten? Etwa: „Ein Denkmal steht auf einem steinernen Podest. Auf dem Podest thront ein alter Mann in Kleidung aus dem vergangenen Jahrhundert. Seine Pose ist straff, manchmal sitzt er noch auf einem hohen […]

  • Richard Wagner – Deutschland und die Epik des Rings

    Richard Wagner – Deutschland und die Epik des Rings

    Die Geschichte Deutschlands ist keine Novelle und über dieses Land und seine Entstehung zu schreiben wird nie romantische Prosa sein. Vielmehr ist es ein Drama, ja sogar ein Untergangsdrama, dessen Ausmaß seinen Ursprung im unheiligem Dreigestirn von Macht, Liebe und Gold hat. Seit Anbeginn der Zeit sind es diese drei Ingredienzien, die für profane aber […]

  • Der Deutsche Wald: Deine große Heimat der Romantik und Mystik

    Der Deutsche Wald: Deine große Heimat der Romantik und Mystik

    Aufgeschreckt, durch einen laut flatternd, sich in den Nachthimmel erhebenden Vogelschwarm, huscht ein dunkler Schatten durch das dichte Unterholz. Der Mond währenddessen zeichnet weiter sein diffuses Zwielicht – kaum erhellend, dafür abgründig. Hin und wieder hörst du dieses charakteristische Tropfen, wie wenn Nebel sich in vielen Blättern verfängt und so ungleichmäßig zu Boden rinnt, dass […]

  • Eine kurze Geschichte über das Schreiben

    Eine kurze Geschichte über das Schreiben

    Warmes, oranges Sonnenlicht dringt durch den schmalen, von felsigen Geröll bedeckten Höhleneingang. In ihr, direkt an der rauen Wand, kauert versunken eine Gestalt, die einer anspruchsvollen gestalterischen Tätigkeit nachgeht. Noch vor wenigen Momenten saß sie zusammen mit ihrer Familie am Feuer und feierte den verdientenen Jagderfolg. Die nächsten Tage gibt es Rentierfleisch – Nicht immer […]

  • Ein leidenschaftliches Stück Deutsche Geschichte: Die Rheinromantik

    Ein leidenschaftliches Stück Deutsche Geschichte: Die Rheinromantik

    Es dürfte ein ziemliches Getöse gewesen sein, als die Mattiaker im vollem Lauf auf ihre Feinde losstürmten. Dichtgestaffelt wie sie es immer taten – und erfolgreich. Der germanische Teilstamm der Chatten war bekannt für seinen schneidigen Mut, seine wilde Entschlossenheit und für einen Opportunismus, den sich die Römer zu nutzen wussten. In Ihrem eingestammten Siedlungsgebiet […]

  • Urheber des Deutschen Reichs: Ludwig II. der Deutsche

    Urheber des Deutschen Reichs: Ludwig II. der Deutsche

    Die malerischen Rheinlande – untrennbar verbunden mit den Franken, gebildet aus den germanischen Völkern der Bruk­te­rern, Cha­ma­ven, Chat­tua­ri­ern und Amsi­va­ri­ern. 843 übernimmt eine Herrscherpersönlichkeit das Ruder des östlichen Teils dieser Region, dem nachgesagt wird, er hätte die Statur eines Hünen und die Persönlichkeit eines Kriegers. Er steht im Schatten seines Großvaters Karl dem Großen und […]

  • Die GERMANIA – Das Niederwalddenkmal

    Die GERMANIA – Das Niederwalddenkmal

    Nicht nur ist der Rheingau einer der fantastischsten Landstriche die du in Deutschland unbedingt einmal bereisen solltest, er ist auch einer der geschichtsträchtigsten. Er war das heimelige Siedlungsgebiet der Germanen (um 330 v. Chr.), majestätischer Grenzfluss zwischen Deutschland und Frankreich und schon immer, von seiner Quelle bis zur Mündung, gefüllt mit nationalen Sehnsüchten. Auf einem […]

  • Johannes Gutenbergs Erbe

    Johannes Gutenbergs Erbe

    Er ist Pionier der modernen Medienkommunikation, Revolutionär von Religion und Bildung, und zählt zu den wichtigsten Persönlichkeiten des zweiten Jahrtausends (n. Chr.): Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg. Er gilt als Erfinder des Druckens mit beweglichen Lettern. Was vorher mühsam und aufwendig mittels Holzdruck geschah, gelang Gutenberg durch die Zerlegung des Textes in Einzelelemente wie Klein- und […]