-
Erkennst du auch heute die Notwendigkeit des „Hambacher Fests” von 1832?
Wer mag schon bestreiten, dass eine unbeugsame bürgerliche Opposition das starke Rückgrat einer jeden gesunden Demokratie ist? Zu jeden Zeiten sind es nicht blauäugige Konformisten und treu ergebene Mitläufer, sondern mutige und widerspenstige Bürger, die dem Freiheitsgedanken Leben einhauchen. Mit Forderungen nach Presse-, Meinungs-, und Versammlungsfreiheit gebieten sie dem Machtstreben der Herrschenden immer wieder Einhalt. […]
-
Otto von Bismarck – Deutschland einig Vaterland!
Wenn ein Mann, ungeachtet aller Widrigkeiten, beharrlich an seinem großen Werke arbeitet und es dann auch noch erfolgreich zu Ende bringt, dann kannst du ihn ruhig als „Helden“ bezeichnen. Es ist ohnehin nur eine von vielen Charakterisierungen, die er im Laufe seines gewaltigen Schaffens erhielt (und posthum), während sein großes Werk, mit gleißender Strahlkraft, noch […]
-
Was Deutsche erfolgreich macht(e). Teil 2: Die Höflichkeit
„Pünktlichkeit ist die Höflichkeit der Könige“ pflegte meine Großmutter gelegentlich zu sagen, Gott hab sie selig, womit sie die Tugend der Pünktlichkeit ansprach, mehr als die der Höflichkeit. Ich hatte mir nie Gedanken über diesen Satz gemacht, bis zu dem Zeitpunkt als ich mir die ersten Überlegungen zu diesem Beitrag machte. Zwei Sachen gefallen mir […]
-
Was Deutsche erfolgreich macht(e). Teil 1: Die Disziplin
Sie lässt dich erfolgreich durchs Leben schreiten, Haltung bewahren dort, wo du bei anderen längst hängende Schultern siehst, sie ist die Kraft mit der du eisern den Marathon läufst, auch wenn bei Kilometer 35 deine Beine in Flammen stehen. Das Spezialgebiet der Disziplin ist die außergewöhnliche Leistung – und am allerbesten ist sie in Verbindung […]
-
Bist du ein Typ für das Eiserne Kreuz?
Conrad öffnet den alten Kleiderschrank und blickt suchend auf eine lange Reihe von Holzbügeln. Ein wirres Dicht an Dicht von zusammengedrückter Garderobe zeugt von eingeschlichener Liederlichkeit. Hemden, Hosen, ab und zu eine Jacke. Sein Blick bleibt stehen im hinteren Drittel der durchhängenden Kleiderstange. Er packt zu, aber ohne Weiteres gibt der Schrank das Gesuchte nicht […]
-
Carl Theodor Körner – Patriotismus und Vaterland
»Nur die Besten sterben jung« heißt es in einem Lied der Böhsen Onkelz. Ein Erklärung für diese Behauptung lautet, dass junge Menschen so für eine Sache brennen, dass sie den Weg dorthin allzu furchtlos und risikofreudig beschreiten. Carl Theodor Körner (1791-1813) war ein solcher Mensch. Ein Charakter der sein Ding machte, würde man heute so […]
-
Diese prächtigen Weihnachtslieder der Deutschen
Allüberall ist an diesem Abend das mächtige Läuten zahlloser Glocken zu hören. Diese eindrucksvolle Symphonie in ihrer ganzen gewaltigen Fülle erlebst du so nur einmal im Jahr. Eindringlich und durchaus mahnend fordern sie deine baldige Einkehr. Deine Schritte, schon eilig als du los gelaufen warst, werden noch hastiger, ja fast stolpernd. Von Ferne nimmst du […]
-
Schwärmereien für Deutschlands Heiermann
Nützlich war er, unser „Heiermann”. Für mich besonders in den späten 80er Jahren. Zu jener Zeit durchwühlte ich das eine oder andere Mal meine Taschen auf der Suche nach dieser einen Münze. Es war meist Ende des Monats – und es war nicht so, dass sie aus Gold gewesen wäre oder das ein Einhorn seinen […]
-
Kultivierte Tradition: Deutsche Trachten
Wer bei deutschen Trachten überwiegend an Lederhosen und Dirndl denkt, liegt zwar nicht grundsätzlich falsch, diese Kleidungsstücke sind jedoch nur ein kleiner Teil der klassischen deutschen Trachtenform. Die Geschichte dieser kostbaren deutschen Tradition beginnt im 15. Jahrhundert. Zu jener Zeit verbot der Adel und der Klerus den Bauern und Bürgern bestimmte Kleidung mit besonderen feinen […]
-
Das Faterlant (Vaterland)
Wenn du über unsere Überschrift „Faterlant“ stolperst, liegst du natürlich völlig richtig. Die althochdeutsche Form des deutschen Wortes „Vaterland“ dürfte den allerwenigsten bekannt sein. „Faterlant“, das gibt es schon seit etwa 1000 n. Chr.: “Land des Vaters” ist die Ursprüngliche Bedeutung. Das Land, das es zu bewirtschaften bzw. zu bebauen gilt. Noch weiter davor, nämlich […]