-
300.000 Tonnen für Ehre und Freiheit – Das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig
Ein mächtiger Koloss thront vor den Toren von Leipzig – weithin sichtbar. Er ist eine eindrückliche, zu Stein gewordene Erinnerung, an eine der größten Schlachten der Weltgeschichte. Erbaut aus 25.000 Granitblöcken und 120.000 Tonnen bestem Beton. Selbstbewusst erhebt er sich aus seinem mächtigen Fundament. 70 x 80 Meter sein Grundriss, gestützt von 65 Gründungspfeilern – […]
-
Essen wie die Deutschen. Heute: Königsberger Klopse
Ein wohlgeformter Fleischball – nenne ihn „Klops”, gebraten mit Zwiebeln und mit leckeren Gewürzen abgeschmeckt ist eine Delikatesse für sich. Wird diese Delikatesse nicht gebraten sondern gekocht und anschließend in eine weiße Kapernsauce getunkt, dann spreche ich über nichts Geringeres, als über das Quasi-Nationalgericht der Deutschen: „Königsberger Klopse”. Dieses herrliche Gericht, stilecht mit Salzkartoffeln serviert, […]
-
Ein triumphaler Sieg in der heroischen Schlacht bei Riade
Oftmals ist es einfach die blanke Not, die aus einstiegen Kontrahenten stramme Waffenbrüder macht. Und nichts schweißt mehr zusammen, als ein gemeinsamer Feind, der durch seine Überlegenheit eine Schneise der Verwüstung zieht. Am Ende eines solchen Pakts steht manchmal etwas Großes. Zum Beispiel etwas so großes, wie die Entstehung des Heiligen Römische Reich Deutscher Nation. […]
-
Die traditionelle Familie – Dein Hort der Geborgenheit
„Mit Kind und Kegel”, Sippschaft, Klan oder auch mal etwas derber: Muschpoke, Bagage und Blase. Das alles sind Ausdrücke für eine der facettenreichsten und prägendsten Gemeinschaftsformen die du dir vorstellen kannst. Für dich, für mich – und für ein ganzes Leben lang. Die schlichteste Form der Lebensgemeinschaft ist unverbindlich Wer schon früh ohne sie ist, […]
-
Von der Etsch bis an den Belt
„Von der Maas bis an die Memel, von der Etsch bis an den Belt“ – Diese verzehrende Sehnsucht vieler Deutscher nach einem vereinten großdeutschen Nationalstaat findet sich in diesen wenigen Worten wider. Sie sind Teil eines progressiven Musikstücks, das eine unverwechselbare Geschichte hat. Die Melodie, die ursprünglich geschrieben war, als Lobpreisung für den Monarchen Kaiser […]
-
Musik die im Volk entsteht: Die populäre Musik
Stell dir mal folgendes Szenario vor: Du bist in deinem Heimatdorf, irgendwo im Harz, im Alpenland oder oben an der Nordsee, zwischen Husum und Bredstedt. Das Jahr neigt sich dem Ende, in deinem kleinen beschaulichen Dorf. Die Tage sind kurz geworden – kalt und dunkel. Du hast weder Internet, noch Radio und auch keinen Fernseher […]
-
Von der Maas bis an die Memel
Sie liegt inmitten einer herb-romantischen Landschaft, die dich einfach nicht mehr los lässt, wenn du ein mal da gewesen bist. Diese sanften Anhöhen im sonst flachen Land, die Moränenhügeln mit den unberührten Moor- und Heidelandschaften, das alles ruft „verweile doch“. Gibst du ihren Rufen nach, dann siehst du sie in der Ferne: Die Shilouette dreier […]
-
Siegreich auf dem deutschen Königsthron – Heinrich I.
Quedlinburg in Sachsen-Anhalt ist eine besondere Stadt. Sie ist eingebettet in eine glänzende Historie, die für Einigung und Befriedung des Ostfränkischen Reiches steht. Gleichzeitig ist sie Begräbnisstätte des Mannes, der erster König des Deutschen Reichs war: Heinrich I. (um 876-936) Heinrich I. stammt aus Sachen – aus der deutschen Herrscherdynastie der Liudolfinger. Sein Vater ist […]
-
Urheber des Deutschen Reichs: Ludwig II. der Deutsche
Die malerischen Rheinlande – untrennbar verbunden mit den Franken, gebildet aus den germanischen Völkern der Brukterern, Chamaven, Chattuariern und Amsivariern. 843 übernimmt eine Herrscherpersönlichkeit das Ruder des östlichen Teils dieser Region, dem nachgesagt wird, er hätte die Statur eines Hünen und die Persönlichkeit eines Kriegers. Er steht im Schatten seines Großvaters Karl dem Großen und […]
-
Wie ein Stück Heimkommen: Die Deutsche Küche
Deutschland ist zum Schlemmen da – Zwar nicht nur, aber auch. Und deutsche Küche weckt Erinnerungen. Weißt du noch damals, wie Oma in der Küche stand und ihre köstlichen Spätzle in den dampfenden Kochtopf rieb? Anschließend saßen wir alle am Tisch und machten uns über Ente und Rotkohl her. Dieses Gefühl der Geborgenheit. Das können […]
-
Kultivierte Tradition: Deutsche Trachten
Wer bei deutschen Trachten überwiegend an Lederhosen und Dirndl denkt, liegt zwar nicht grundsätzlich falsch, diese Kleidungsstücke sind jedoch nur ein kleiner Teil der klassischen deutschen Trachtenform. Die Geschichte dieser kostbaren deutschen Tradition beginnt im 15. Jahrhundert. Zu jener Zeit verbot der Adel und der Klerus den Bauern und Bürgern bestimmte Kleidung mit besonderen feinen […]
-
Die Königsfahne: Schwarzer Adler auf Gold
Schwarz – Rot – Gold: Die lebendigen Farben der Deutschen Nation – sind genau genommen auf eine in der Historie technischen Unzulänglichkeit zurückzuführen. Zumindest, wenn es um die Farbe Rot geht. Doch beginnen wir von vorne: Der Vorläufer der deutschen Fahne, so wie du sie kennst, ist ein schwarzer Adler mit rotem Schnabel und roten […]
-
Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation
Ganze 844 ereignisreiche Jahre bestand die beeindruckende Fortsetzung des Römischen Imperiums: Das Heilige Römische Reich (deutscher Nation). Es war der Wunsch das römische Reich fortzusetzen. Der Namenszusatz „Deutscher Nation“ ist seit dem Jahre 1512 die offizielle Bezeichnung des Reiches. Aus zahlreichen Kleinstaaten und diversen Territorien zusammengeschmiedet entstand ein weitläufiger Verband mit einem Kaiser an der […]