-
Was Deutsche erfolgreich macht(e). Teil 6: Haltung in Würde
Manchmal schlägt das Schicksal kräftig zu: Dein Schiff auf dem weiten Ozean deines Lebens rollt durch tiefe Wellentäler und finstere Sturmwolken fegen über dich und die aufgewühlte See hinweg. Ein Orkan braust mit aller Macht und zerrt an den Segeln, dass sie zu zerreisen drohen. So nah an den Klippen geschieht all das, dass einem […]
-
Was Deutsche erfolgreich macht(e). Teil 5: Der Fleiß
Fleiß ist ein Alleskönner. Ja, er ist ein richtiges Multitalent und weil so viel dazugehört fleißig zu sein, ist er auch ein deftiger Eintopf ein wildes Durcheinander, eine ganz wundersame Melange – und sollte ich noch was vergessen haben, dann sei doch bitte mal so fleißig und dichte dir einfach selbst noch was hinzu! Fleiß […]
-
Vom tierischen Glück Deutsch und Dackel zu sein
Wunderschöne rehbraune Augen schauen suchend umher, finden dich, bleiben an dir hängen. Die Augenbrauen umspielen dabei lebhaft die obere Augenpartie und machen diesen Blick so einzigartig, dass er schon lange legendär ist. Der Körper ist ein Hochglanztraum vom Lifestyle-Coach, schlank, sehnig, grazil. Men’s Health, Fit for Fun – und doch wirst du dort nie ein […]
-
Was Deutsche erfolgreich macht(e). Teil 4: Der Stolz
Mit dem Stolz ist das doch immer so eine Sache: Einerseits ist er ein überaus starker Motivator, wenn du zum Beispiel Etappenziele erreichst, auf dem Weg zu deinen großen Vorhaben, andererseits hat er keinen allzu guten Ruf, denn er kann auch Überheblichkeit bedeuten und das Herabschauen auf Andere. Stolz hat so viele Facetten, das Bewusstsein […]
-
Das Durcheinander in deinem Eintopf
Lokale Zutaten, ein traditionelles Rezept und klassische Kochutensilien aus Großmutters Küche -, die herzige Verbindung zur guten alten Heimat, die du mit der Zubereitung von Speisen eingehst ist, wenn du mal genau hinschaust, viel größer als du denkst. Beim Kochen bedienst du dich halt immer Teilen einer räumlich begrenzten Gemeinschaft, und einer gemeinsamen Vergangenheit, denn […]
-
Essen wie die Deutschen. Heute: Original Schwäbische Käsespätzle
Die historische Landschaft im Südwesten Deutschlands ist nicht nur für seine herzerfrischenden Mundart bekannt, sondern macht auch in der Küche eine außerordentlich gute Figur. Wir befinden uns diesmal auf einer kulinarischen Reise durch Schwaben, dem altehrwürdigem Herzogtum des Ostfränkischen Reichs. Das Schwabenland ist eine von deutscher Tradition geprägte Kulturgemeinschaft, die schon seit Jahrhunderten für ausgefallene […]
-
Der Strandkorb – Urdeutscher Burgfried an heimischen Gestaden
Die kleinsten Deutschen Reiche die du in diesem Land finden wirst, sind oft umgeben von stolzen Wallburgen – so um die 4 Meter im Durchmesser und etwa 50 cm hoch. Sie verfügen über einen Burgfried in der Mitte, der ein Regierungssitz und Zufluchtsort zugleich ist. Es ist die Residenz eines Herrschers – würdig und gebührend […]
-
Originale aus einem schöpferischen Land
Es gibt Dinge, die sind gut. Es gibt sogar Dinge die sind so gut, dass sie nicht verbessert werden können. Deutsche Bürger – geschätzte Nachbarn zahlreicher Nationen in Europa – haben in ihrer langen Historie viele solcher Dinge hervorgebracht. Die Gründung von Schulen, zu Beginn des 16. Jahrhunderts und der Entwurf einer verbindlichen Schulordnung, sorgte […]
-
Deutsche Sehnsuchtsküche: Deine Mahlzeit mit der Thüringer Rostbratwurst
„1 gr vor darme czu brotwurstin“ – Wenige Worte, viel geschichtsträchtiger Inhalt. Geschrieben wurden sie von Johann von Siebeleben, am 20. Januar 1404. Der war Propst (Vorsteher) des Walpurgisklosters bei Arnstadt. Vom Kloster ist heute nicht mehr viel übrig – nur noch ein Bodendenkmal erinnert an das sakrale Bauwerk, kaum der Rede wert, wenn da […]
-
Der Zauber von MADE IN GERMANY
Es waren die Briten denen Deutschland das Qualitätsversprechen „Made in Germany“ zu verdanken hat. Dabei ist „verdanken“ eigentlich das völlig falsche Wort: Das eigentliche Ziel des „Made in Germany“ war ehemals die Abschreckung. Das Ende des 19. Jahrhunderts: Die enormen gesellschaftlichen Umbrüche nahmen im Zuge der Industriellen Revolution immer mehr an Fahrt auf und es […]