Schlagwort: Heiden

  • Nordische Schönheit

    Nordische Schönheit

    Ihrer anmutigen Schönheit haftet jene Aura der Unnahbarkeit an, die die meisten Männer glauben lässt, sie näher kennenzulernen wäre von vorneherein nicht von Erfolg gekrönt. Sie schreitet an dir vorbei, hochgewachsen und grazil. Deine Augen folgen ihr schüchtern und nehmen dabei ihre charakteristischen Merkmale wahr: Die vielen zarten Sommersprossen, die blauen Augen mit dem verklärten, […]

  • Melf Jacobs Grönlandfahrt

    Melf Jacobs Grönlandfahrt

    Als Melf Jacobs beim Einschäkeln des Bulin – dem Haltetau für das (Rah-)Segel – ein weiteres Mal über die Schulter blickte, war von dem hellen Schein des Feuers, dass ihm und seiner Mannschaft zum Abschied entzündet wurde, nur noch ein schwaches Glimmen aus der Ferne zu erkennen. Der dreimastige Segler, eine solide Fleute, gefertigt von […]

  • Deutschland und sein liebenswertes Brauchtum – Diesmal: Der Osterhase

    Deutschland und sein liebenswertes Brauchtum – Diesmal: Der Osterhase

    Wenn du meinst, das größte und älteste Fest der Christenheit, dessen Ursprung du weit zurück im heidnischen Glauben findest, würde überall in Europa gleich aussehen, dann irrst du dich – und zwar gewaltig. Das Osterfest wird besonders in Deutschland begleitet von vielen einzigartigen Traditionen und außergewöhnlichen Brauchtümern. Nirgendwo sonst auf der Welt wirst du zur […]

  • Vom germanischen Haustblót zum deutschen Erntedankfest

    Vom germanischen Haustblót zum deutschen Erntedankfest

    So lange stand dieser alte Holzteller in der hintersten Ecke deines Küchenregals, dass du ihn schon gar nicht mehr wahr genommen hast. Betriebsblind heißt das wohl. Doch heute hat er auf sich aufmerksam gemacht. Er landete polternd auf dem harten Küchenfliesen, als du ein paar Küchenutensilien hervorkramen wolltest. Klassischen Käsekuchen wirst du backen – Deutschland […]

  • So kommst du garantiert durch Halloween – ohne in der Unterwelt zu landen!

    So kommst du garantiert durch Halloween – ohne in der Unterwelt zu landen!

    Es braust mit lautem Getöse, es knistert feurig und knackt. Du riechst den Rauch der brennenden Kiefernzweige und spürst die alles verzehrende Hitze. Schwarz – Rot – Gold: Die Farben der tanzenden Flammen, die sich gierig um die groben Holzscheite winden. Du warst es, der sie in fiebriger Vorfreude zu einem hohen Stapel aufschichteten. Mit […]

  • Die große Geschichte eines stolzen Volkes

    Die große Geschichte eines stolzen Volkes

    Was ist immer gut gelaunt, schaut fröhlich aus der Wäsche und ist ansonsten zu nix zu gebrauchen? Richtig: Ein Gartenzwerg. Der gilt als das tönerne Ausrufezeichen deutscher Spießigkeit. Ein zur Unbeweglichkeit verdammter Taugenichts, der in seiner Steifheit auch noch so tut als wäre er schwer beschäftigt. Sein klassisches Auftreten dementsprechend: Spitzhacke und Schaufel, Schubkarre und […]

  • Zöpfe, Bärte, Knoten – Die markante Haartracht der Germanen

    Zöpfe, Bärte, Knoten – Die markante Haartracht der Germanen

    Die Mode der Frisuren und Barttrachten ist keine Erfindung der Neuzeit. Vielmehr gehen sie hierzulande zurück auf die Zeit der germanischen Besiedlung um ca. 200 v. Chr. Es sind Skelett- und Moorleichenfunde die Auskunft über den den einzigartigen Stil unserer Ahnen, den germanischen Volksstämmen, machen. Und ja: Die meisten Germanen hatten blaue Augen und naturblondes […]

  • Die sagenumwobene Edda

    Die sagenumwobene Edda

    Edda – was wie ein altertümlicher Frauenname klingt ist in Wahrheit die wichtigste Quelle für die altnordische Mythologie. Die sagenumwobene Edda besteht aus 2 Büchern: Der Lieder-Edda (die zentrale Version heißt Codex regius und ist eine altnordische Pergament-Handschrift aus dem späten 13. Jahrhundert) und der Snorra-Edda. Dabei darf die eine nicht ohne die andere gebraucht […]

  • Der Feiertag Ostern

    Der Feiertag Ostern

    Den Meisten dürfte bekannt sein, dass zu Ostern die christliche Religion die Auferstehung Jesu Christi feiert. Ostern beinhaltet aber auch zahlreiche Spuren heidnischer Elemente. So ist das Suchen der Ostereier, bzw. das Osterei an sich, ein vorchristliches Fruchtbarkeitssymbol. Dieses Fest fällt immer auf den ersten Sonntag nach dem Vollmond. [su_spacer size=“10″] [produkte layout=“list“ limit=“1″ include=“338″] […]