Schlagwort: Germanen

  • „Der Sex mit Deutschen ist einfach unglaublich!“

    „Der Sex mit Deutschen ist einfach unglaublich!“

    „Der Sex mit Deutschen ist einfach unglaublich!“ – eine pikante Aussage. Zu ihr bekennen sich mittlerweile immer mehr Frauen und Männer. Woher es genau kommt, dass Deutsche einfach richtig gut im Bett sind – tja, das lässt sich so leicht nicht beantworten. Ob es die animalische Triebhaftigkeit der germanischen Ahnen ist oder die ungezügelte Leidenschaft […]

  • Komm mit nach Walhalla, du teutscheste aller Zungen!

    Komm mit nach Walhalla, du teutscheste aller Zungen!

    Ich kann dir sehr gute Nachrichten überbringen: Seit dem Jahr 1830 musst du kein „gefallener Krieger“ mehr sein um an den Ort zu gelangen, der voll klassischem Glauben und heilbringender, edler Mystik ist. Dafür wirst du dorthin zwar nicht von wunderschönen Walküren begleitet – wie das nun mal so ist, für stolze Krieger – aber […]

  • Nordische Schönheit

    Nordische Schönheit

    Ihrer anmutigen Schönheit haftet jene Aura der Unnahbarkeit an, die die meisten Männer glauben lässt, sie näher kennenzulernen wäre von vorneherein nicht von Erfolg gekrönt. Sie schreitet an dir vorbei, hochgewachsen und grazil. Deine Augen folgen ihr schüchtern und nehmen dabei ihre charakteristischen Merkmale wahr: Die vielen zarten Sommersprossen, die blauen Augen mit dem verklärten, […]

  • Der Muttertag – Ehre den Müttern, Ehre den Matronen!

    Der Muttertag – Ehre den Müttern, Ehre den Matronen!

    An keinem Ort der Welt, dürfte je eindringlicher an die eigene Mutter gedacht worden sein als auf den zerwühlten Schlachtfeldern und in den tiefen, flammenden Schützengräben kriegerischer Auseinandersetzungen. Früher zumindest, als der Stellenwert der Familie noch ein gänzlich anderer war und „Mutter“ für Geborgenheit stand, für Vertrauen und für das Herzstück der traditionellen Familie. Heutzutage […]

  • Die Chatten – Eine Ode an die Ur-Hessen

    Die Chatten – Eine Ode an die Ur-Hessen

    Tief im Herzen dieses Landes, zwischen den Flüssen Rhein und Weser, sorgte speziell ein Germanenstamm für Dynamik in dem noch jungen, zuckenden Leib des im Entstehen befindlichen Deutschlands. Die Chatten (ausgesprochen: „Xatten“ oder „Katten“) waren neben den Mattiakern und den Nemetern das, was für einen lebendigen Körper das strömende Blut in den pulsierenden Adern ist: […]

  • Melf Jacobs Grönlandfahrt

    Melf Jacobs Grönlandfahrt

    Als Melf Jacobs beim Einschäkeln des Bulin – dem Haltetau für das (Rah-)Segel – ein weiteres Mal über die Schulter blickte, war von dem hellen Schein des Feuers, dass ihm und seiner Mannschaft zum Abschied entzündet wurde, nur noch ein schwaches Glimmen aus der Ferne zu erkennen. Der dreimastige Segler, eine solide Fleute, gefertigt von […]

  • Deutschland und sein liebenswertes Brauchtum – Diesmal: Der Osterhase

    Deutschland und sein liebenswertes Brauchtum – Diesmal: Der Osterhase

    Wenn du meinst, das größte und älteste Fest der Christenheit, dessen Ursprung du weit zurück im heidnischen Glauben findest, würde überall in Europa gleich aussehen, dann irrst du dich – und zwar gewaltig. Das Osterfest wird besonders in Deutschland begleitet von vielen einzigartigen Traditionen und außergewöhnlichen Brauchtümern. Nirgendwo sonst auf der Welt wirst du zur […]

  • Richard Wagner – Deutschland und die Epik des Rings

    Richard Wagner – Deutschland und die Epik des Rings

    Die Geschichte Deutschlands ist keine Novelle und über dieses Land und seine Entstehung zu schreiben wird nie romantische Prosa sein. Vielmehr ist es ein Drama, ja sogar ein Untergangsdrama, dessen Ausmaß seinen Ursprung im unheiligem Dreigestirn von Macht, Liebe und Gold hat. Seit Anbeginn der Zeit sind es diese drei Ingredienzien, die für profane aber […]

  • Der Deutsche Wald: Deine große Heimat der Romantik und Mystik

    Der Deutsche Wald: Deine große Heimat der Romantik und Mystik

    Aufgeschreckt, durch einen laut flatternd, sich in den Nachthimmel erhebenden Vogelschwarm, huscht ein dunkler Schatten durch das dichte Unterholz. Der Mond währenddessen zeichnet weiter sein diffuses Zwielicht – kaum erhellend, dafür abgründig. Hin und wieder hörst du dieses charakteristische Tropfen, wie wenn Nebel sich in vielen Blättern verfängt und so ungleichmäßig zu Boden rinnt, dass […]

  • Heb‘ dein Trinkhorn Germane, den Auerochsen zum Gruß!

    Heb‘ dein Trinkhorn Germane, den Auerochsen zum Gruß!

    Die Vorstellung, irgendwo in einem dieser mystischen Waldgebiete, zwischen Elbe und Weser, auf eine Herde ausgewachsener Auerochsen zu treffen, mag für manche zwar romantisch klingen, den meisten Menschen jedoch dürfte bei einer solchen Zusammenkunft das Herz in die Hose rutschen. Unwahrscheinlich war eine solche Begegnung nicht – zumindest nicht damals, in Germanien, so um das […]

  • Vom germanischen Haustblót zum deutschen Erntedankfest

    Vom germanischen Haustblót zum deutschen Erntedankfest

    So lange stand dieser alte Holzteller in der hintersten Ecke deines Küchenregals, dass du ihn schon gar nicht mehr wahr genommen hast. Betriebsblind heißt das wohl. Doch heute hat er auf sich aufmerksam gemacht. Er landete polternd auf dem harten Küchenfliesen, als du ein paar Küchenutensilien hervorkramen wolltest. Klassischen Käsekuchen wirst du backen – Deutschland […]

  • So kommst du garantiert durch Halloween – ohne in der Unterwelt zu landen!

    So kommst du garantiert durch Halloween – ohne in der Unterwelt zu landen!

    Es braust mit lautem Getöse, es knistert feurig und knackt. Du riechst den Rauch der brennenden Kiefernzweige und spürst die alles verzehrende Hitze. Schwarz – Rot – Gold: Die Farben der tanzenden Flammen, die sich gierig um die groben Holzscheite winden. Du warst es, der sie in fiebriger Vorfreude zu einem hohen Stapel aufschichteten. Mit […]

  • Deine wundersame Reise zu den althochdeutschen Namen

    Deine wundersame Reise zu den althochdeutschen Namen

    Mit lautem Knarzen schloss Friedrich die Ladentür hinter sich. Die alte Türglocke erklang, wie sie es schon beim Öffnen tat. Unmelodisch und etwas klapprig. Wie sie dort hing, die vielen Jahre, hatte sie schon viele dieser Stöße abbekommen. Dellen, Kratzer, tiefe Versenkungen – deutsche Patina. „Tür und Glocke – Ein ewiges Zweckbündnis“, dachte Friedrich kurz. […]