-
Waldfee und Scholli: Die heitere Vielschichtigkeit deutscher Idiome
Du meinst du weißt nicht was Idiome sind? Und ich sage dir: Das weißt Du ganz genau und benutzt sie ganz schön oft. Idiom – Ein Wort aus dem Griechischen. Es bedeutet so viel wie: Eine auf Sprache bezogene Besonderheit oder Eigenart. Deutsche Idiome sind eigentümliche Sprechweisen, die begrenzt sind auf dieses Land. Du wirst […]
-
Kantiger Wohlklang: Unser deutscher Sprachschatz
Wir benutzen sie wie selbstverständlich und wissen doch nur wenig über sie: Unsere Muttersprache Deutsch. Entstand – vereinfacht ausgedrückt – aus dem Urgermanischen. Und sie ist eine starke Sprache, lebendig und weltweit hoch geschätzt. Rund 1300 Jahre umfasst die Geschichte dieser außergewöhnlichen Ausdrucksweise. [alert style=“success“] Deutsch hat viele Eigenheiten, ist Gestaltungs- und Differenzierungsreich. Unter der […]
-
Johannes Gutenbergs Erbe
Er ist Pionier der modernen Medienkommunikation, Revolutionär von Religion und Bildung, und zählt zu den wichtigsten Persönlichkeiten des zweiten Jahrtausends (n. Chr.): Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg. Er gilt als Erfinder des Druckens mit beweglichen Lettern. Was vorher mühsam und aufwendig mittels Holzdruck geschah, gelang Gutenberg durch die Zerlegung des Textes in Einzelelemente wie Klein- und […]
-
Stilvoll: Die Deutsche Schrift
Sie ist mal geschwungen, mal präzise im Strich und immer von preußischer Präzision: Die Deutsche Schrift, oder auch Frakturschrift, gehört zu der Gruppe der gebrochenen Schriften. Charakteristisch für diese Art Schriften ist ihr abrupte Richtungswechsel in der Strichführung. Die Frakturschrift wird fälschlicherweise mit der Zeit 1933 – 1945 in Deutschland in Verbindung gebracht. Dabei war […]