-
Komm mit nach Walhalla, du teutscheste aller Zungen!
Ich kann dir sehr gute Nachrichten überbringen: Seit dem Jahr 1830 musst du kein „gefallener Krieger“ mehr sein um an den Ort zu gelangen, der voll klassischem Glauben und heilbringender, edler Mystik ist. Dafür wirst du dorthin zwar nicht von wunderschönen Walküren begleitet – wie das nun mal so ist, für stolze Krieger – aber […]
-
Deutschlands magische Orte: Die Mainzer Gaugasse
Wenn ich dich fragen würde: „Sag mal – was stellst du dir eigentlich unter einem Denkmal vor?“ – was würdest du dann antworten? Etwa: „Ein Denkmal steht auf einem steinernen Podest. Auf dem Podest thront ein alter Mann in Kleidung aus dem vergangenen Jahrhundert. Seine Pose ist straff, manchmal sitzt er noch auf einem hohen […]
-
Der Strandkorb – Urdeutscher Burgfried an heimischen Gestaden
Die kleinsten Deutschen Reiche die du in diesem Land finden wirst, sind oft umgeben von stolzen Wallburgen – so um die 4 Meter im Durchmesser und etwa 50 cm hoch. Sie verfügen über einen Burgfried in der Mitte, der ein Regierungssitz und Zufluchtsort zugleich ist. Es ist die Residenz eines Herrschers – würdig und gebührend […]
-
300.000 Tonnen für Ehre und Freiheit – Das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig
Ein mächtiger Koloss thront vor den Toren von Leipzig – weithin sichtbar. Er ist eine eindrückliche, zu Stein gewordene Erinnerung, an eine der größten Schlachten der Weltgeschichte. Erbaut aus 25.000 Granitblöcken und 120.000 Tonnen bestem Beton. Selbstbewusst erhebt er sich aus seinem mächtigen Fundament. 70 x 80 Meter sein Grundriss, gestützt von 65 Gründungspfeilern – […]
-
Deutschlands klangvolle Architektur
Die deutsche Baukunst ist weit mehr als Architektur. Sie zeichnet sich durch lebendig gewachsene Schönheit aus und umfasst Traditionslinien die von der karolingischen Renaissance bis in die zeitgenössische Architektur reichen. Sie ist ebenso funktional wie ästhetisch. Geprägt durch jahrhundertelange Aufgliederung des deutschen Territoriums in Fürstentümer, Königreiche und andere Herrschaftsgebiete. Goethe schrieb einst: Die Stimmung, die […]