Schlagwort: Bildung

  • Was Deutsche erfolgreich macht(e). Teil 7: Das Dranbleiben

    Was Deutsche erfolgreich macht(e). Teil 7: Das Dranbleiben

    Erfolg hat ja bekanntlich viele Gesichter und so waren Deutschlands Erfolge, zumindest bis in die 1990er Jahre hinein, auch einem hohen Bildungsstand seiner Bürger zu verdanken. Und was man mit guter Bildung alles machen kann, ist schier unglaublich! Lies weiter und erfahre es Bildung verhilft dir zum Wissen, dass ein besonderer Faktor für Erfolg eine […]

  • Was Deutsche erfolgreich macht(e). Teil 6: Haltung in Würde

    Was Deutsche erfolgreich macht(e). Teil 6: Haltung in Würde

    Manchmal schlägt das Schicksal kräftig zu: Dein Schiff auf dem weiten Ozean deines Lebens rollt durch tiefe Wellentäler und finstere Sturmwolken fegen über dich und die aufgewühlte See hinweg. Ein Orkan braust mit aller Macht und zerrt an den Segeln, dass sie zu zerreisen drohen. So nah an den Klippen geschieht all das, dass einem […]

  • Wie du die Epoche der Aufklärung in Deutschland noch heute für dich nutzt

    Wie du die Epoche der Aufklärung in Deutschland noch heute für dich nutzt

    Es gibt herausragende Gedanken, denen liegt die ehrliche Intension zu Grunde, Menschen zu unterstützen sich aus ihrer Unmündigkeit zu befreien. Ein derartiger Gedanken sollte, wenn du willst, dass er von der Breite der Bevölkerung Gehör findet, mit Nachdruck und großer Deutlichkeit ausgesprochen werden. Schreibe ihn zusätzlich noch an Wände, als große Überschrift in Zeitungen, präsentiere […]

  • Carl Theodor Körner – Patriotismus und Vaterland

    Carl Theodor Körner – Patriotismus und Vaterland

    »Nur die Besten sterben jung« heißt es in einem Lied der Böhsen Onkelz. Ein Erklärung für diese Behauptung lautet, dass junge Menschen so für eine Sache brennen, dass sie den Weg dorthin allzu furchtlos und risikofreudig beschreiten. Carl Theodor Körner (1791-1813) war ein solcher Mensch. Ein Charakter der sein Ding machte, würde man heute so […]

  • Wie das „H“ ins „eil“ kam – Die vergnügliche Phonetik Deutscher Grußformeln

    Wie das „H“ ins „eil“ kam – Die vergnügliche Phonetik Deutscher Grußformeln

    Der Klang hat sich verändert, meine ich wahr zu nehmen. Vielleicht aber bin ich auch mit den Jahren einfach sensibler geworden, wenn es um sprachliche Nuancen geht. Freudiger klingt es, fröhlicher sind sie geworden: Deutsche Grußformeln sind vergnüglich, seriös wenn es sein muss, heiter und ungezwungen wenn es passt. Ein „Hallöchen mit Öchen“ zum Geschäftsessen […]

  • Waldfee und Scholli: Die heitere Vielschichtigkeit deutscher Idiome

    Waldfee und Scholli: Die heitere Vielschichtigkeit deutscher Idiome

    Du meinst du weißt nicht was Idiome sind? Und ich sage dir: Das weißt Du ganz genau und benutzt sie ganz schön oft. Idiom – Ein Wort aus dem Griechischen. Es bedeutet so viel wie: Eine auf Sprache bezogene Besonderheit oder Eigenart. Deutsche Idiome sind eigentümliche Sprechweisen, die begrenzt sind auf dieses Land. Du wirst […]

  • Die traditionelle Familie – Dein Hort der Geborgenheit

    Die traditionelle Familie – Dein Hort der Geborgenheit

    „Mit Kind und Kegel”, Sippschaft, Klan oder auch mal etwas derber: Muschpoke, Bagage und Blase. Das alles sind Ausdrücke für eine der facettenreichsten und prägendsten Gemeinschaftsformen die du dir vorstellen kannst. Für dich, für mich – und für ein ganzes Leben lang. Die schlichteste Form der Lebensgemeinschaft ist unverbindlich Wer schon früh ohne sie ist, […]

  • Musik die im Volk entsteht: Die populäre Musik

    Musik die im Volk entsteht: Die populäre Musik

    Stell dir mal folgendes Szenario vor: Du bist in deinem Heimatdorf, irgendwo im Harz, im Alpenland oder oben an der Nordsee, zwischen Husum und Bredstedt. Das Jahr neigt sich dem Ende, in deinem kleinen beschaulichen Dorf. Die Tage sind kurz geworden – kalt und dunkel. Du hast weder Internet, noch Radio und auch keinen Fernseher […]

  • Kantiger Wohlklang: Unser deutscher Sprachschatz

    Kantiger Wohlklang: Unser deutscher Sprachschatz

    Wir benutzen sie wie selbstverständlich und wissen doch nur wenig über sie: Unsere Muttersprache Deutsch. Entstand – vereinfacht ausgedrückt – aus dem Urgermanischen. Und sie ist eine starke Sprache, lebendig und weltweit hoch geschätzt. Rund 1300 Jahre umfasst die Geschichte dieser außergewöhnlichen Ausdrucksweise. [alert style=“success“] Deutsch hat viele Eigenheiten, ist Gestaltungs- und Differenzierungsreich. Unter der […]

  • Von allen Welten, die der Mensch erschaffen hat, ist die der Bücher die Gewaltigste

    Von allen Welten, die der Mensch erschaffen hat, ist die der Bücher die Gewaltigste

    Ein Buch zu lesen, sagt Voltaire, stärke die Seele. Er meint damit, dass du deine emotionale Intelligenz verbesserst, wenn du ein Buch liest. Du versetzt dich hinein in die Protagonisten der Geschichte, bist gefühlsmäßig bei ihnen, und dein Gehirn arbeitet schon an der Story, selbst wenn du die Zeilen noch gar nicht gelesen hast. Ein […]

  • Stilvoll: Die Deutsche Schrift

    Stilvoll: Die Deutsche Schrift

    Sie ist mal geschwungen, mal präzise im Strich und immer von preußischer Präzision: Die Deutsche Schrift, oder auch Frakturschrift, gehört zu der Gruppe der gebrochenen Schriften. Charakteristisch für diese Art Schriften ist ihr abrupte Richtungswechsel in der Strichführung. Die Frakturschrift wird fälschlicherweise mit der Zeit 1933 – 1945 in Deutschland in Verbindung gebracht. Dabei war […]