Schlacht um Deutschland
Das Deutsche Territorium ist schon immer ein gefragtes Stück Land gewesen. Herrliche Landschaften und reichhaltige Böden, die Lebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen bilden, sind eingebettet in ein gemäßigtes Klima, das üppige landwirtschaftliche Erträge erwirtschaftet. Ja, auf diesem Streifen Erde lässt sich’s gut leben. Und dann die Menschen: Herzlich, gebildet, kultiviert und tugendhaft. Deutsche eben.
Jahrtausende war dieses Land ein bunter Flickenteppich verschiedenster Stämme und Völkerschaften, die alle mehr oder weniger ihr eigenes Süppchen kochten. Es wundert nicht, dass häufig um Macht und hiesige Gebietsansprüche gerungen wurde.
Seit der Bildung des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation (1512) gab es unzählige kleine und große Schlachten auf Deutschem Boden. Es ist nicht vermessen zu behaupten, dass Deutschland über viele Generationen hinweg aus Blut Schweiß und Tränen entstand.
Gehst du in der Historie noch weiter zurück landest du unweigerlich bei den kühnen Germanen und dem machthungrigen Imperium Romanum. Ein Musterbeispiel – und eine Blaupause, wie sich mit Auflehnung und Widerstand erfolgreich gegen Annexionen gewehrt werden kann und wie es möglich ist, die eigene Kultur und Werte zu bewahren.
Deutsche Gebiete – Begehrt seit Jahrtausenden:

Erkennst du auch heute die Notwendigkeit des „Hambacher Fests” von 1832?
Weiterlesen …

Otto von Bismarck – Deutschland einig Vaterland!
Weiterlesen …

Deutsche Landsknechte: Wagemutige Kriegsmänner für Volk und Vaterland
Weiterlesen …

Die heroische Geschichte Deutschlands formte sich auf den felsigen Hügeln Golgathas
Weiterlesen …

Bist du ein Typ für das Eiserne Kreuz?
Weiterlesen …

Strahlend erhebt sich Deutschland aus dem Schlachtfeld von Fontenoy 841
Weiterlesen …

Lechfeld 955 – Die Festigung des Deutschen Reichs
Weiterlesen …

Ein triumphaler Sieg in der heroischen Schlacht bei Riade
Weiterlesen …
Mehr als 100 Schlachten zwischen germanischen Verbänden und dem Römischen Reich sind allein zwischen 220 v. Chr. und 600 n. Chr. dokumentiert. Legendär bei der Verteidigung der Germanischen Gebiete ist der von Marcus Annaeus Lucanus (39-65) geprägte Begriff „Furor Teutonicus“, der dem germanischen Volksstamm der Kimbern und Teutonen nachgesagt wird.
Er charakterisiert sie bei ihren Kämpfen mit folgenden Worten:
„Mit der Schnelligkeit und Gewalt eines Feuersturms griffen sie an: tollkühn und unerschrocken, mit tierischen Stimmen und furchtbaren Schreien.“
Ja, die Germanischen Vorfahren wussten schon ihre Feinde zu beeindrucken und die Liste ihrer Potentaten ist lang.
Keine Kommentare vorhanden