Allüberall ist an diesem Abend das mächtige Läuten zahlloser Glocken zu hören. Diese eindrucksvolle Symphonie in ihrer ganzen gewaltigen Fülle erlebst du so nur einmal im Jahr. Eindringlich und durchaus mahnend fordern sie deine baldige Einkehr. Deine Schritte, schon eilig als du los gelaufen warst, werden noch hastiger, ja fast stolpernd.
Von Ferne nimmst du schon das schwache Glimmen eines Weihnachtssterns wahr, der an einem Kirchenportal hängt. „Gleich geschafft“ befindest du erleichtert und erfreust dich an dessen Anblick – wieder einmal. Denn er ist wie ein alter Bekannter der dich schon vom Weiten begrüßt, dieser Stern, mit seinem warmen Licht, hat dir schon den Weg gewiesen, als du noch ein Kind warst.
Die Stufen nimmst du mit Schwung und betrittst, deutlich abgebremst durch die geschnitzte eichene Kirchenpforte das Gotteshaus. Gut gefüllt ist es an diesem Abend. Im Mittelschiff kein Platz mehr frei doch in den hinteren Reihen wirst du noch fündig. Gerade rechtzeitig.
Den klingenden Kirchenorgeln kannst du dich nicht widersetzen
Die Orgel stimmt an. Zum Auftakt das feierliche „Vom Himmel hoch da komm ich her„. Martin Luther, 1536 – wer sonst. Erst zögerlich setzen die Stimmen ein, zunächst ein paar nur, dann immer mehr und schon kurz darauf ist das gesamte Kirchengewölbe mit festen Stimmen gefüllt.
Die Orgel – sie dröhnt, sie braust. Kerzen flackern, die Kühle der Kirche, der typische Geruch von Weihrauch – so intensiv! Nun ist alles zu spät: Wer sich jetzt noch versucht dieser christlichen Weihnachtsstimmung zu entziehen wird kläglich scheitern.
Das verheißungsvolle „Macht hoch die Tür“, das sehnsüchtige „Es ist ein Ros‘ entsprungen“ – Weihnachten in Deutschland ist pure Emotion – und insbesondere das 16. Jahrhundert, mit seinen vielfältigen Kompositionen, war eine Hochzeit sakralen Liedguts.
Erlebe die unvergesslichen Weihnachten der Jahre 1918 bis 1985:
[produkte col=“4″ orderby=“date“ include=“13155,13086,13174″ order=“desc“ layout=“grid“ review=“false“ detail_button=“true“ buy_button=“true“ details_fields=“true“ details_tax=“true“ reduced=“false“ align=“left“ slider=“true“]
Schau dir alle Bücher der Neuzeit an
Viele der bekannten Winter- und Weihnachtslieder waren einst Kirchenlieder. Sie wurden erst im Laufe der Jahrhunderte fester Bestandteil unseres weltweit einzigartigen Liederschatzes. Manchmal wurden sie umgetextet und zum Teil wurden auch ihre Melodien verändert.
Besonders während der Reformationszeit (1517-1648) wurden die volkssprachlichen Kirchen- und Weihnachtslieder beliebt. In dieser Zeit hielt das Deutsche Liedgut Einzug in die traditionelle Familie und der Brauch des Singens, während der dunklen und heimeligen Winter -, Advents-, und Weihnachtszeit, festigte sich zunehmend.
Diese Weihnachtslieder sind besonders populär
Es gibt diese alten Meisterwerke die jeder kennt. Das jubelnde „O du fröhliche“, dieser wundervolle Klassiker, ohne den Weihnachten nur halb so schön wäre. Oder das beschwingte „Kommet, ihr Hirten“, das so Manchen beim Singen ins Stolpern bringt, weil es einen so ungewöhnlichen Rhythmus hat.
Und natürlich das Symbol schlechthin für Deutsche Weihnacht – mit allem was dazu gehört: „Stille Nacht, heilige Nacht“ – Bescherung, Gedichte, Kerzenschein und Gemütlichkeit.
»4 der bekanntesten deutschen Weihnachtslieder die mich persönlich am meisten berühren«
- Alle Jahre wieder – Wilhelm Hey, 1837
- Süßer die Glocken nie klingen – Friedrich Kritzinger, um 1826
- Tochter Zion, freue dich – Friedrich Heinrich Ranke, 1820
- O du fröhliche – Johannes Daniel Falk, 1826
Finde tolle Geschenk – und mache jemanden glücklich:
[su_spacer size=“10″]
[produkte layout=“list“ limit=“1″ include=“13222″]
Schau dir das gesamte Antiquariat an
Etwas weniger bekannt aber nicht weniger feierlich ist das jubilierende „Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren“. Es ist nicht unbedingt ein Weihnachtslied, hören wirst du es aber meist trotzdem während der Christmette. Es ist zu schön um es nicht zu spielen, und es im Chor mitzusingen, lässt jede noch so kleine Kirche zur hoheitsvollen Kathedrale anwachsen.
Ist während der Christmette ein Chor zugegen, erweitert sich das Repertoire an Weihnachtsliedern noch einmal beträchtlich. „1000 Sterne sind ein Dom“ oder „Sind die Lichter angezündet“ sind Stücke, die am besten von einem Chor begleitet werden. Zauberhaft! Und du musst noch nicht mal ein Christ sein um dich darauf einzulassen.
Weihnachtslieder die du eher selten in der Christmette hören wirst:
- … Ave Maria, so grüsst der Engel
- … Marien ward ein Bot‘ gesand
- … O Heiland, reiss die Himmel auf
- … O Jesulein süss, o Jesulein mild
Rund 150 historische Winter- und Weihnachtslieder aus vielen Jahrhunderten stehen zum Entdecken bereit. Die Kirchenlieder waren (und sind) Exportschlager.
Schau nur in die internationalen Gesangbücher und du wirst bemerken, wenn du den Quellenangaben folgst: Der Kernbestand des internationalen weihnachtlichen Liedguts kommt hauptsächlich aus der deutschen Reformation.
Heb den weihnachtlichen Liederschatz mit diesen Angeboten:
[produkte col=“4″ orderby=“date“ include=“13338,13342,13348,13195,13448,13454″ order=“desc“ layout=“grid“ review=“false“ detail_button=“true“ buy_button=“true“ details_fields=“true“ details_tax=“true“ reduced=“false“ align=“left“ slider=“true“]
Schau dir das Zubehör für dein Antiquariat an
Tiefer Frieden macht sich breit, als du die Kirche verlässt. Dein Gang ist jetzt federnd, leicht und irgendwie beschwingt, deine Gedanken geordnet. Du freust dich auf ein traditionelles deutsches Weihnachtsessen, Würstchen mit Kartoffelsalat, dazu eine schöne Bescherung und die alte Schallplatte die ihr immer zu Weihnachten auflegt.
Sie wird sich leise knisternd auf dem Plattenteller drehen und euer Heim in festliches Fluidum tauchen. Die hellen Stimmen des „Dresdner Kreuzchors“ und der „Regensburger Domspatzen“ erklingen und im Kreise deiner Liebsten wirst du wieder ein typisch deutsches Weihnachten begehen.
Lies mehr über Weihnachten in Deutschland
[adrotate banner=“30″]