Die Königsfahne: Schwarzer Adler auf Gold


Schwarz – Rot – Gold: Die lebendigen Farben der Deutschen Nation – sind genau genommen auf eine in der Historie technischen Unzulänglichkeit zurückzuführen. Zumindest, wenn es um die Farbe Rot geht. Doch beginnen wir von vorne: Der Vorläufer der deutschen Fahne, so wie du sie kennst, ist ein schwarzer Adler mit rotem Schnabel und roten Fängen auf goldgelbem Grund. Im Codex Balduini findet sich die älteste bildliche Darstellung.

Diese Fahne mit dem Königsadler war das Reichsbanner oder auch die Reichsstandarte des Heiligen Römischen Reichs. Bezeugt ist sie seit dem Heinrich VI., aus dem Geschlecht der Staufer, im Jahr 1169 zum Kaiser des Heiligen Römischen Reichs wurde.

[alert style=“success“] Das Reichsbanner (die Reichsstandarte) wurde zusammen mit der „Reichsfahne„, einem silbernen Kreuz auf rotem Grund gehisst. Die Reichsfahne galt als Symbol für das Reich. Beide, Reichsbanner und Reichsfahne, zeugten von dem Nebeneinander des Kaisers und dem Reich.[/alert]


Spüre die Energie der Deutschen Geschichte in deinen Händen:

[produkte layout=“list“ limit=“1″ include=“3789″ rating=“false“]

Finde alle Deutschen Originale im Antiquariat


Das Rot war rein technischer Natur

Die Farben Gold und Schwarz waren Königsfarben. Diese Zweifarbigkeit entsprach der damaligen heraldischen (wappenkundlichen, Anm. DG-Redaktion) Tradition. Die Dreifarbigkeit fand erst später mit der französischen Trikolore ihren Einzug.

Um das Gold dauerhaft mit dem Untergrund zu verbinden wurde zunächst die rote Farbe als Grundierung auf den Untergrund aufgetragen. Nun blätterte die Goldfarbe besonders leicht an den Rändern wieder ab, so dass die rote Grundierung zum Vorschein kam.

Die Symbolik von Schwarz – Rot – Gold

1813, während der Befreiungskriege gegen Napoleon, verwendete das Lützowsche Freikorps die Farben auf ihren Uniformen. Sie wurden zu romantischen Symbolen der: „Schwärze der Knechtschaft und der durch blutig-rote Schlachten erreichten Freiheit im goldenen Licht“.

Es war die jahrzehntelange Unterjochung und Besetzung durch Frankreich, die die Erkenntnis wachsen lies (besonders auch in Preußen), sich dem gemeinsamen Feind nur gemeinsam entledigen zu können. Dieser Umstand gilt gemeinhin als Initialzündung für den stolzen deutschen Nationalstaat.

Schwarz – Rot – Gold wurde zu einem Symbol nationaler Einheit und zu einem Zeichen der Freiheit und des Kampfes gegen die Unterdrückung.

Es gibt einen Artikel über das altehrwürdige Preußen



Schreibe einen Kommentar