Endlich gelang es nach zähen Bemühungen Preußen, unter der Führung Otto von Bismarck (1815-1898), einen deutschen Bundesstaat zu errichten: Den Norddeutsche Bund.
Es war letztendlich die mannhafte Schlacht bei Königgrätz (1866), während des Deutschen Kriegs, die Österreich niederrang und Preußen die Vorherrschaft über 22 Staaten und 3 Freie Reichsstädte nördlich des Mains zuschrieb.
Zwischenstation auf dem Weg zum Deutschen Kaiserreich
Dieser Staatenzusammenschluss war als Militärbündnis errichtet. Der preußische Ministerpräsident Otto von Bismarck entwarf zeitnah eine Verfassung, der bereits ein Jahr später (1867) zugestimmt wurde. Zum ersten Mal tagte der Reichstag, was als ein bemerkenswerter Zwischenschritt auf dem Weg zum einem Gesamtdeutschland gilt.
Otto von Bismarck bekleidete zur Zeit des Norddeutschen Bunds das Amt des Bundeskanzlers, auf dessen weitsichtigen Entscheidungen anschließend das Deutsche Kaiserreich (1871) begründet wurde. Nach Beitritt der Südstaaten erhielt Deutschland anschließend die Bezeichnung „Deutsches Reich“.
[su_spacer size=“10″]
[produkte layout=“list“ limit=“1″ include=“4240″]
Finde alle Deutschen Originale im Antiquariat
Bedeutsam: Die Symbolik der Flaggenfarben
Die Zerschlagung des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation durch Napoleon (1806) und Preußens Annektion der Gebiete nördlich des Mains sind zwei der ausschlaggebenden Ereignisse, die zum Norddeutschen Bund führten.
Sie finden ihren Ausdruck in den Farben der Flagge: Sie besteht aus einer Mischung der Farben der Ritter des Deutschen Ordens – sie trugen weiße Schilder mit schwarzen Kreuzen – und der Reichsfahne des Heiligen Römischen Reichs, die bereits im 12. Jahrhundert ein silbernes Kreuz auf rotem Grund zierte.
Ein international gewichtiges Zeichen!
Diese einprägsamen Farben, Schwarz-Weiß-Rot, die übrigens in der Heraldik die am meisten verwendeten Farben weltweit sind, waren spätestens zur Zeit des Deutschen Kaiserreichs zu einem stolzen Symbol für das gewachsene Gewicht des Deutschen Reiches in der internationalen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft geworden.
Deutschland gelang unter diesem Banner der rasante Aufstieg zur europäischen Großmacht.