Kategorie: Große Deutsche

  • Otto von Bismarck – Deutschland einig Vaterland!

    Otto von Bismarck – Deutschland einig Vaterland!

    Wenn ein Mann, ungeachtet aller Widrigkeiten, beharrlich an seinem großen Werke arbeitet und es dann auch noch erfolgreich zu Ende bringt, dann kannst du ihn ruhig als „Helden“ bezeichnen. Es ist ohnehin nur eine von vielen Charakterisierungen, die er im Laufe seines gewaltigen Schaffens erhielt (und posthum), während sein großes Werk, mit gleißender Strahlkraft, noch […]

  • Tatkräftig und selbstlos: Die Deutschen Trümmerfrauen

    Tatkräftig und selbstlos: Die Deutschen Trümmerfrauen

    „Große Deutsche“ – diese wundervoll wertschätzende Bezeichnung könntest nicht nur du als Einzelperson tragen – sofern du wirklich herausragende Leistungen vorzuweisen hättest – auch Gruppen gehören in den Pool derer, die sich einst verdient gemacht haben um das Wohl und Wehe dieses Landes. Ihre vergangenen Taten sprechen für sie. Es war ihr Tun und Handeln, […]

  • Ernst Moritz Arndt – Verzaubernder Graveur Deutschen Nationalbewusstseins

    Ernst Moritz Arndt – Verzaubernder Graveur Deutschen Nationalbewusstseins

    Gravieren ist eine hohe Kunst. Für das Einbringen von geschwungenen Schriften, Bildern und Ornamenten brauchst du ein geschultes Auge, eine ruhige Hand und das Wissen um die Beschaffenheit des Materials. Wenn du diese Arbeit mit Leidenschaft erbringst, wird sie den Betrachter ordentlich verzücken. Ein Mensch vermag nicht nur in die härtesten Materialien der Welt ein […]

  • Richard Wagner – Deutschland und die Epik des Rings

    Richard Wagner – Deutschland und die Epik des Rings

    Die Geschichte Deutschlands ist keine Novelle und über dieses Land und seine Entstehung zu schreiben wird nie romantische Prosa sein. Vielmehr ist es ein Drama, ja sogar ein Untergangsdrama, dessen Ausmaß seinen Ursprung im unheiligem Dreigestirn von Macht, Liebe und Gold hat. Seit Anbeginn der Zeit sind es diese drei Ingredienzien, die für profane aber […]

  • Konrad I. – Deutschlands vergessener König

    Konrad I. – Deutschlands vergessener König

    Wer hat nicht schon mal davon geträumt: Einmal König sein – Einmal wenigstens für einen kleinen Moment am prunkvollen Kelch der Macht zu nippen. Was könnte man dann nicht alles tun, und dann der Reichtum der über einen käme … Ein guter König wäre man sowieso, gütig und gerecht, dass behauptet jeder – solange er […]

  • Carl Theodor Körner – Patriotismus und Vaterland

    Carl Theodor Körner – Patriotismus und Vaterland

    »Nur die Besten sterben jung« heißt es in einem Lied der Böhsen Onkelz. Ein Erklärung für diese Behauptung lautet, dass junge Menschen so für eine Sache brennen, dass sie den Weg dorthin allzu furchtlos und risikofreudig beschreiten. Carl Theodor Körner (1791-1813) war ein solcher Mensch. Ein Charakter der sein Ding machte, würde man heute so […]

  • Von der Etsch bis an den Belt

    Von der Etsch bis an den Belt

    „Von der Maas bis an die Memel, von der Etsch bis an den Belt“ – Diese verzehrende Sehnsucht vieler Deutscher nach einem vereinten großdeutschen Nationalstaat findet sich in diesen wenigen Worten wider. Sie sind Teil eines progressiven Musikstücks, das eine unverwechselbare Geschichte hat. Die Melodie, die ursprünglich geschrieben war, als Lobpreisung für den Monarchen Kaiser […]

  • Siegreich auf dem deutschen Königsthron – Heinrich I.

    Siegreich auf dem deutschen Königsthron – Heinrich I.

    Quedlinburg in Sachsen-Anhalt ist eine besondere Stadt. Sie ist eingebettet in eine glänzende Historie, die für Einigung und Befriedung des Ostfränkischen Reiches steht. Gleichzeitig ist sie Begräbnisstätte des Mannes, der erster König des Deutschen Reichs war: Heinrich I. (um 876-936) Heinrich I. stammt aus Sachen – aus der deutschen Herrscherdynastie der Liudolfinger. Sein Vater ist […]

  • Urheber des Deutschen Reichs: Ludwig II. der Deutsche

    Urheber des Deutschen Reichs: Ludwig II. der Deutsche

    Die malerischen Rheinlande – untrennbar verbunden mit den Franken, gebildet aus den germanischen Völkern der Bruk­te­rern, Cha­ma­ven, Chat­tua­ri­ern und Amsi­va­ri­ern. 843 übernimmt eine Herrscherpersönlichkeit das Ruder des östlichen Teils dieser Region, dem nachgesagt wird, er hätte die Statur eines Hünen und die Persönlichkeit eines Kriegers. Er steht im Schatten seines Großvaters Karl dem Großen und […]

  • Johannes Gutenbergs Erbe

    Johannes Gutenbergs Erbe

    Er ist Pionier der modernen Medienkommunikation, Revolutionär von Religion und Bildung, und zählt zu den wichtigsten Persönlichkeiten des zweiten Jahrtausends (n. Chr.): Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg. Er gilt als Erfinder des Druckens mit beweglichen Lettern. Was vorher mühsam und aufwendig mittels Holzdruck geschah, gelang Gutenberg durch die Zerlegung des Textes in Einzelelemente wie Klein- und […]