Kategorie: Deutschlands magische Orte

  • Beispiellose Symbolik: Der Keil des „Deutschen Ecks“

    Beispiellose Symbolik: Der Keil des „Deutschen Ecks“

    Wie lässt sich Deutschlands beispiellose Historie vortrefflicher darstellen, als mit einem, aus unzähligen Gesteinsquadern geschichteten Monument, das geformt ist wie ein Keil, welcher tief in Land und Wasser drängt – es zerteilt, es fragmentiert, ja es zermalmt – um es anschließend wieder Eins werden zu lassen, dort wo die Flüsse Rhein und Mosel aufeinander treffen. […]

  • Komm mit nach Walhalla, du teutscheste aller Zungen!

    Komm mit nach Walhalla, du teutscheste aller Zungen!

    Ich kann dir sehr gute Nachrichten überbringen: Seit dem Jahr 1830 musst du kein „gefallener Krieger“ mehr sein um an den Ort zu gelangen, der voll klassischem Glauben und heilbringender, edler Mystik ist. Dafür wirst du dorthin zwar nicht von wunderschönen Walküren begleitet – wie das nun mal so ist, für stolze Krieger – aber […]

  • Deutschlands magische Orte: Die Mainzer Gaugasse

    Deutschlands magische Orte: Die Mainzer Gaugasse

    Wenn ich dich fragen würde: „Sag mal – was stellst du dir eigentlich unter einem Denkmal vor?“ – was würdest du dann antworten? Etwa: „Ein Denkmal steht auf einem steinernen Podest. Auf dem Podest thront ein alter Mann in Kleidung aus dem vergangenen Jahrhundert. Seine Pose ist straff, manchmal sitzt er noch auf einem hohen […]

  • Der Strandkorb – Urdeutscher Burgfried an heimischen Gestaden

    Der Strandkorb – Urdeutscher Burgfried an heimischen Gestaden

    Die kleinsten Deutschen Reiche die du in diesem Land finden wirst, sind oft umgeben von stolzen Wallburgen – so um die 4 Meter im Durchmesser und etwa 50 cm hoch. Sie verfügen über einen Burgfried in der Mitte, der ein Regierungssitz und Zufluchtsort zugleich ist. Es ist die Residenz eines Herrschers – würdig und gebührend […]

  • Der Deutsche Wald: Deine große Heimat der Romantik und Mystik

    Der Deutsche Wald: Deine große Heimat der Romantik und Mystik

    Aufgeschreckt, durch einen laut flatternd, sich in den Nachthimmel erhebenden Vogelschwarm, huscht ein dunkler Schatten durch das dichte Unterholz. Der Mond währenddessen zeichnet weiter sein diffuses Zwielicht – kaum erhellend, dafür abgründig. Hin und wieder hörst du dieses charakteristische Tropfen, wie wenn Nebel sich in vielen Blättern verfängt und so ungleichmäßig zu Boden rinnt, dass […]

  • 300.000 Tonnen für Ehre und Freiheit – Das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig

    300.000 Tonnen für Ehre und Freiheit – Das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig

    Ein mächtiger Koloss thront vor den Toren von Leipzig – weithin sichtbar. Er ist eine eindrückliche, zu Stein gewordene Erinnerung, an eine der größten Schlachten der Weltgeschichte. Erbaut aus 25.000 Granitblöcken und 120.000 Tonnen bestem Beton. Selbstbewusst erhebt er sich aus seinem mächtigen Fundament. 70 x 80 Meter sein Grundriss, gestützt von 65 Gründungspfeilern – […]

  • Ein leidenschaftliches Stück Deutsche Geschichte: Die Rheinromantik

    Ein leidenschaftliches Stück Deutsche Geschichte: Die Rheinromantik

    Es dürfte ein ziemliches Getöse gewesen sein, als die Mattiaker im vollem Lauf auf ihre Feinde losstürmten. Dichtgestaffelt wie sie es immer taten – und erfolgreich. Der germanische Teilstamm der Chatten war bekannt für seinen schneidigen Mut, seine wilde Entschlossenheit und für einen Opportunismus, den sich die Römer zu nutzen wussten. In Ihrem eingestammten Siedlungsgebiet […]

  • Von der Maas bis an die Memel

    Von der Maas bis an die Memel

    Sie liegt inmitten einer herb-romantischen Landschaft, die dich einfach nicht mehr los lässt, wenn du ein mal da gewesen bist. Diese sanften Anhöhen im sonst flachen Land, die Moränenhügeln mit den unberührten Moor- und Heidelandschaften, das alles ruft „verweile doch“. Gibst du ihren Rufen nach, dann siehst du sie in der Ferne: Die Shilouette dreier […]

  • Das Faterlant (Vaterland)

    Das Faterlant (Vaterland)

    Wenn du über unsere Überschrift „Faterlant“ stolperst, liegst du natürlich völlig richtig. Die althochdeutsche Form des deutschen Wortes „Vaterland“ dürfte den allerwenigsten bekannt sein. „Faterlant“, das gibt es schon seit etwa 1000 n. Chr.: “Land des Vaters” ist die Ursprüngliche Bedeutung. Das Land, das es zu bewirtschaften bzw. zu bebauen gilt. Noch weiter davor, nämlich […]

  • Die GERMANIA – Das Niederwalddenkmal

    Die GERMANIA – Das Niederwalddenkmal

    Nicht nur ist der Rheingau einer der fantastischsten Landstriche die du in Deutschland unbedingt einmal bereisen solltest, er ist auch einer der geschichtsträchtigsten. Er war das heimelige Siedlungsgebiet der Germanen (um 330 v. Chr.), majestätischer Grenzfluss zwischen Deutschland und Frankreich und schon immer, von seiner Quelle bis zur Mündung, gefüllt mit nationalen Sehnsüchten. Auf einem […]