-
Deutsche Landsknechte: Wagemutige Kriegsmänner für Volk und Vaterland
„Johann, Johann …!“ – Karl knickte ein. Im chaotischen Trubel blieb der Deutsche Söldner erschöpft zwischen den stampfenden Füssen der um ihn herum Kämpfenden liegen. Seine stark blutende Wunde zwischen Hals und Schulter kam von einem kräftigen Hieb einer schweren schweizerischen Hellebarde. Er hatte sie noch kommen sehen, strauchelte aber bei dem Versuch ihr auszuweichen. […]
-
Strahlend erhebt sich Deutschland aus dem Schlachtfeld von Fontenoy 841
Eins zumindest beweißt die im Jahr 841 stattgefundene Schlacht von Fontenoy: Es muss nicht immer das Fremde sein, das missbilligt und attackiert wird, auch Brüder im Geiste und Schwestern im Glauben finden genug Differenzen um sich gegenseitig zu bekriegen. Wer glaubt, Deutschland sei aus Harmonie, Licht und Liebe entstanden, der irrt: Die größten Veränderungen dieses […]
-
Konrad I. – Deutschlands vergessener König
Wer hat nicht schon mal davon geträumt: Einmal König sein – Einmal wenigstens für einen kleinen Moment am prunkvollen Kelch der Macht zu nippen. Was könnte man dann nicht alles tun, und dann der Reichtum der über einen käme … Ein guter König wäre man sowieso, gütig und gerecht, dass behauptet jeder – solange er […]
-
Lechfeld 955 – Die Festigung des Deutschen Reichs
Dunkel und bedrohlich hängen die Sturmwolken über der sonst so malerischen bayrischen Hochebene. Schon seit Wochen herrscht eine sommerliche Hitze, die Mensch und Tier lähmt. Sie ist von jener schwülen, gesättigten Wärme, die zwar immer wieder durch heftige Niederschläge unterbrochen wird, aber nie eine echte Abkühlung erfährt. Diese Wetterlage ist Vorbote und dramatische Kulisse zugleich […]
-
Ein triumphaler Sieg in der heroischen Schlacht bei Riade
Oftmals ist es einfach die blanke Not, die aus einstiegen Kontrahenten stramme Waffenbrüder macht. Und nichts schweißt mehr zusammen, als ein gemeinsamer Feind, der durch seine Überlegenheit eine Schneise der Verwüstung zieht. Am Ende eines solchen Pakts steht manchmal etwas Großes. Zum Beispiel etwas so großes, wie die Entstehung des Heiligen Römische Reich Deutscher Nation. […]
-
Siegreich auf dem deutschen Königsthron – Heinrich I.
Quedlinburg in Sachsen-Anhalt ist eine besondere Stadt. Sie ist eingebettet in eine glänzende Historie, die für Einigung und Befriedung des Ostfränkischen Reiches steht. Gleichzeitig ist sie Begräbnisstätte des Mannes, der erster König des Deutschen Reichs war: Heinrich I. (um 876-936) Heinrich I. stammt aus Sachen – aus der deutschen Herrscherdynastie der Liudolfinger. Sein Vater ist […]
-
Urheber des Deutschen Reichs: Ludwig II. der Deutsche
Die malerischen Rheinlande – untrennbar verbunden mit den Franken, gebildet aus den germanischen Völkern der Brukterern, Chamaven, Chattuariern und Amsivariern. 843 übernimmt eine Herrscherpersönlichkeit das Ruder des östlichen Teils dieser Region, dem nachgesagt wird, er hätte die Statur eines Hünen und die Persönlichkeit eines Kriegers. Er steht im Schatten seines Großvaters Karl dem Großen und […]
-
Die Königsfahne: Schwarzer Adler auf Gold
Schwarz – Rot – Gold: Die lebendigen Farben der Deutschen Nation – sind genau genommen auf eine in der Historie technischen Unzulänglichkeit zurückzuführen. Zumindest, wenn es um die Farbe Rot geht. Doch beginnen wir von vorne: Der Vorläufer der deutschen Fahne, so wie du sie kennst, ist ein schwarzer Adler mit rotem Schnabel und roten […]
-
Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation
Ganze 844 ereignisreiche Jahre bestand die beeindruckende Fortsetzung des Römischen Imperiums: Das Heilige Römische Reich (deutscher Nation). Es war der Wunsch das römische Reich fortzusetzen. Der Namenszusatz „Deutscher Nation“ ist seit dem Jahre 1512 die offizielle Bezeichnung des Reiches. Aus zahlreichen Kleinstaaten und diversen Territorien zusammengeschmiedet entstand ein weitläufiger Verband mit einem Kaiser an der […]