-
Von allen Welten, die der Mensch erschaffen hat, ist die der Bücher die Gewaltigste
Ein Buch zu lesen, sagt Voltaire, stärke die Seele. Er meint damit, dass du deine emotionale Intelligenz verbesserst, wenn du ein Buch liest. Du versetzt dich hinein in die Protagonisten der Geschichte, bist gefühlsmäßig bei ihnen, und dein Gehirn arbeitet schon an der Story, selbst wenn du die Zeilen noch gar nicht gelesen hast. Ein […]
-
Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation
Ganze 844 ereignisreiche Jahre bestand die beeindruckende Fortsetzung des Römischen Imperiums: Das Heilige Römische Reich (deutscher Nation). Es war der Wunsch das römische Reich fortzusetzen. Der Namenszusatz „Deutscher Nation“ ist seit dem Jahre 1512 die offizielle Bezeichnung des Reiches. Aus zahlreichen Kleinstaaten und diversen Territorien zusammengeschmiedet entstand ein weitläufiger Verband mit einem Kaiser an der […]
-
Johannes Gutenbergs Erbe
Er ist Pionier der modernen Medienkommunikation, Revolutionär von Religion und Bildung, und zählt zu den wichtigsten Persönlichkeiten des zweiten Jahrtausends (n. Chr.): Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg. Er gilt als Erfinder des Druckens mit beweglichen Lettern. Was vorher mühsam und aufwendig mittels Holzdruck geschah, gelang Gutenberg durch die Zerlegung des Textes in Einzelelemente wie Klein- und […]
-
Deutschlands klangvolle Architektur
Die deutsche Baukunst ist weit mehr als Architektur. Sie zeichnet sich durch lebendig gewachsene Schönheit aus und umfasst Traditionslinien die von der karolingischen Renaissance bis in die zeitgenössische Architektur reichen. Sie ist ebenso funktional wie ästhetisch. Geprägt durch jahrhundertelange Aufgliederung des deutschen Territoriums in Fürstentümer, Königreiche und andere Herrschaftsgebiete. Goethe schrieb einst: Die Stimmung, die […]
-
Die sagenumwobene Edda
Edda – was wie ein altertümlicher Frauenname klingt ist in Wahrheit die wichtigste Quelle für die altnordische Mythologie. Die sagenumwobene Edda besteht aus 2 Büchern: Der Lieder-Edda (die zentrale Version heißt Codex regius und ist eine altnordische Pergament-Handschrift aus dem späten 13. Jahrhundert) und der Snorra-Edda. Dabei darf die eine nicht ohne die andere gebraucht […]
-
Der Zauber von MADE IN GERMANY
Es waren die Briten denen Deutschland das Qualitätsversprechen „Made in Germany“ zu verdanken hat. Dabei ist „verdanken“ eigentlich das völlig falsche Wort: Das eigentliche Ziel des „Made in Germany“ war ehemals die Abschreckung. Das Ende des 19. Jahrhunderts: Die enormen gesellschaftlichen Umbrüche nahmen im Zuge der Industriellen Revolution immer mehr an Fahrt auf und es […]
-
Geschmackvolles Deutschland
Deutschland gilt weltweit als das ultimative Brotland. Nicht nur, dass seine Verzehrmenge mit rund 1,9 Millionen Tonnen jährlich und 83 Kilo pro Kopfverbrauch im Jahr mit unter den vordersten Plätzen rangiert, auch in der Vielfalt der Brotsorten ist Deutschland spitze: rund 300 Sorten sind hier bekannt. [su_spacer size=“10″] [produkte layout=“list“ limit=“1″ include=“1711″] Selbst gemacht schmeckt’s […]
-
Altehrwürdiges Preußen
Es gerät immer mal wieder in Vergessenheit: Preußen war über Jahrhunderte ein Teil Deutschlands und ist deswegen bis heute eng mit der einzigartigen Deutschen Kultur verbunden. Es gibt keine Region in Europa, deren Vergangenheit so in nationale Mythen gekleidet ist wie dieses wundervolle Land Ostpreußen, deren Hauptstadt Königsberg als eine der prächtigsten Städten Europas galt. […]
-
Stilvoll: Die Deutsche Schrift
Sie ist mal geschwungen, mal präzise im Strich und immer von preußischer Präzision: Die Deutsche Schrift, oder auch Frakturschrift, gehört zu der Gruppe der gebrochenen Schriften. Charakteristisch für diese Art Schriften ist ihr abrupte Richtungswechsel in der Strichführung. Die Frakturschrift wird fälschlicherweise mit der Zeit 1933 – 1945 in Deutschland in Verbindung gebracht. Dabei war […]
-
Der Feiertag Ostern
Den Meisten dürfte bekannt sein, dass zu Ostern die christliche Religion die Auferstehung Jesu Christi feiert. Ostern beinhaltet aber auch zahlreiche Spuren heidnischer Elemente. So ist das Suchen der Ostereier, bzw. das Osterei an sich, ein vorchristliches Fruchtbarkeitssymbol. Dieses Fest fällt immer auf den ersten Sonntag nach dem Vollmond. [su_spacer size=“10″] [produkte layout=“list“ limit=“1″ include=“338″] […]
-
DeutscherGlanz
Deutschland ist viel mehr als ein dunkles Kapitel. Deutschland hat eine lange Historie, bei der die Einflußnahme geographischer Randgruppen an der Elbe und in Jütland sowie in Südskandinavien eine Rolle spielten. Woher kommen wir Deutsche und was hat uns geprägt? Aufschluss geben Eiszeithöhlen, mittelalterliche Klöster und industrielle Erfindungen. Impulse von Fremden ziehen sich wie ein […]