-
Die Pracht der Deutschen Vorgärten
Kennst du noch so ein buntes Fleckchen Erde, das die hingebungsvolle Liebe der Deutschen zur Ordnung und Gepflegtheit offensichtlicher zur Schau stellt als ein echter Deutscher Vorgarten? Das ist gar nicht so einfach – oder? Hier heißt es: „Schnipp, schnapp, Rasenkante ab!“ – präzise, wie mit dem Lineal gezogen, so wie es sich gehört. Den […]
-
Komm mit nach Walhalla, du teutscheste aller Zungen!
Ich kann dir sehr gute Nachrichten überbringen: Seit dem Jahr 1830 musst du kein „gefallener Krieger“ mehr sein um an den Ort zu gelangen, der voll klassischem Glauben und heilbringender, edler Mystik ist. Dafür wirst du dorthin zwar nicht von wunderschönen Walküren begleitet – wie das nun mal so ist, für stolze Krieger – aber […]
-
Deutsche Landsknechte: Wagemutige Kriegsmänner für Volk und Vaterland
„Johann, Johann …!“ – Karl knickte ein. Im chaotischen Trubel blieb der Deutsche Söldner erschöpft zwischen den stampfenden Füssen der um ihn herum Kämpfenden liegen. Seine stark blutende Wunde zwischen Hals und Schulter kam von einem kräftigen Hieb einer schweren schweizerischen Hellebarde. Er hatte sie noch kommen sehen, strauchelte aber bei dem Versuch ihr auszuweichen. […]
-
Nordische Schönheit
Ihrer anmutigen Schönheit haftet jene Aura der Unnahbarkeit an, die die meisten Männer glauben lässt, sie näher kennenzulernen wäre von vorneherein nicht von Erfolg gekrönt. Sie schreitet an dir vorbei, hochgewachsen und grazil. Deine Augen folgen ihr schüchtern und nehmen dabei ihre charakteristischen Merkmale wahr: Die vielen zarten Sommersprossen, die blauen Augen mit dem verklärten, […]
-
Die heroische Geschichte Deutschlands formte sich auf den felsigen Hügeln Golgathas
Der römische Legionär Longinus, ein Centurio, soll sich dereinst eine besonders derbe Abscheulichkeit geleistet haben: In die Seite gebohrt soll er ihm haben, mit einer Lanze, kurz unter dem rechten Rippenbogen. Dort hätte ein jeder einen Mucks abgegeben, wäre er noch am Leben, doch der Mann am Kreuze blieb regungslos. Dass der Dahingeschiedene nichts Geringeres […]
-
Weil in euren Fenstern das Licht wärmer scheint – Den Tisch decken wie die Deutschen
Reinhard Mey, der beliebte Deutsche Musiker und Liedermacher, singt es so: Gute Nacht Freunde / Es wird Zeit für mich zu gehen Was ich noch zu sagen hätte / Dauert eine Zigarette / Und ein letztes Glas im Stehen […] Wenn ich dieses Lied höre, sehe ich vor mir eine Gruppe Leute, wie sie den […]
-
Der Muttertag – Ehre den Müttern, Ehre den Matronen!
An keinem Ort der Welt, dürfte je eindringlicher an die eigene Mutter gedacht worden sein als auf den zerwühlten Schlachtfeldern und in den tiefen, flammenden Schützengräben kriegerischer Auseinandersetzungen. Früher zumindest, als der Stellenwert der Familie noch ein gänzlich anderer war und „Mutter“ für Geborgenheit stand, für Vertrauen und für das Herzstück der traditionellen Familie. Heutzutage […]
-
Vom tierischen Glück Deutsch und Dackel zu sein
Wunderschöne rehbraune Augen schauen suchend umher, finden dich, bleiben an dir hängen. Die Augenbrauen umspielen dabei lebhaft die obere Augenpartie und machen diesen Blick so einzigartig, dass er schon lange legendär ist. Der Körper ist ein Hochglanztraum vom Lifestyle-Coach, schlank, sehnig, grazil. Men’s Health, Fit for Fun – und doch wirst du dort nie ein […]
-
Was Deutsche erfolgreich macht(e). Teil 4: Der Stolz
Mit dem Stolz ist das doch immer so eine Sache: Einerseits ist er ein überaus starker Motivator, wenn du zum Beispiel Etappenziele erreichst, auf dem Weg zu deinen großen Vorhaben, andererseits hat er keinen allzu guten Ruf, denn er kann auch Überheblichkeit bedeuten und das Herabschauen auf Andere. Stolz hat so viele Facetten, das Bewusstsein […]
-
Deutschland und sein liebenswertes Brauchtum – Diesmal: Meine erste Tüte
Woran halte ich mich bloß fest, wenn ich aus der gewohnten Tagesroutine heraus in den „Ernst des Lebens“ gestoßen werde? Mama und Papa haben die letzten Wochen zwar viel darüber gesprochen, aber so richtig vorstellen konnte ich mir darunter ja nix. Nun steh ich hier im lauten Gewimmel aus schreienden Kindern und ganz verzückten Eltern. […]
-
Was Deutsche erfolgreich macht(e). Teil 3: Die Ordentlichkeit
Sie gilt als typisch Deutsch und hat allein dadurch schon mal keinen leichten Stand, dabei gäb’s ohne sie weder Verlässlichkeit noch Vertrauenswürdigkeit, und Deutschland wäre nicht für seine Präzision und Akkuratesse bekannt. Die Frage, ob du den Abwasch noch heute machst oder ob du ihn bis morgen früh stehen lässt, ist zwar nicht existenziell, aber […]
-
Das Durcheinander in deinem Eintopf
Lokale Zutaten, ein traditionelles Rezept und klassische Kochutensilien aus Großmutters Küche -, die herzige Verbindung zur guten alten Heimat, die du mit der Zubereitung von Speisen eingehst ist, wenn du mal genau hinschaust, viel größer als du denkst. Beim Kochen bedienst du dich halt immer Teilen einer räumlich begrenzten Gemeinschaft, und einer gemeinsamen Vergangenheit, denn […]
-
Die Chatten – Eine Ode an die Ur-Hessen
Tief im Herzen dieses Landes, zwischen den Flüssen Rhein und Weser, sorgte speziell ein Germanenstamm für Dynamik in dem noch jungen, zuckenden Leib des im Entstehen befindlichen Deutschlands. Die Chatten (ausgesprochen: „Xatten“ oder „Katten“) waren neben den Mattiakern und den Nemetern das, was für einen lebendigen Körper das strömende Blut in den pulsierenden Adern ist: […]